Posts mit dem Label Geschichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geschichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. Oktober 2009

Vorwärts Neischdodt!!!!!!



Für uns lebt der alte 1. WNSC im neuen SC Magna Wiener Neustadt weiter. Vorwärts Neischdodt!!!!

Mittwoch, 5. August 2009

101 Jahre Tradition

Jeder Wiener Neustädter Fußballfan muss auf die Barrikaden steigen, wenn im Zusammenhang mit dem SC Magna Wr. Neustadt immer nur von dem "neuen Magna-Klub" oder dem "SC Magna" die Rede ist, und die Fusion mit dem 1. Wr. Neustädter SC dabei völlig ignoriert wird. Der 1. WNSC lebt im SC Magna Wiener Neustadt weiter. Um das zu unterstreichen habe ich die Tabellenplatzierungen des SC in den letzten 59 Jahren zusammengefasst und den jeweiligen Spielklassen zugeordnet.





In der Spielsaison 1949/50 stieg der SC von der Landesliga in die damalige oberste Spielklasse, die Staatsliga A auf. Dort erreichte der reine Amateurverein den 12. Tabellenplatz (von 13) und stieg in die Staatsliga B ab. 1958/59 gelang neuerlich der Aufstieg in die oberste Spielklasse, wo man sich bis 1962 halten konnte. Die Verweildauer in der Regionalliga Ost (damals gleichbedeutend mit der 2. Spielklasse) war allerdings sehr kurz und bereits 1963 wurde wieder der Aufstieg in das Oberhaus, nun Nationalliga genannt, geschafft. In diese Zeit fiel auch das Erreichen des österr. Cupfinales und die Teilnahme im Europacup, wo aber nach der ersten Runde das Aus kam. 1967/68 erfolgte der Abstieg in die zweite Spielklasse (bis 1974 Regionalliga, 1974/75 Nationalliga, ab 1975 2. Division). 1981 musste der SC noch eine Etage tiefer, in die dritte Spielklasse, damals die 1. Landesliga, absteigen. 1993 schafften die Neustädter dann wieder den Aufstieg in die 2. Division und damit wieder in das Unterhaus der Bundesliga. Zwei Jahre später jedoch, 1995, begann der traurige Abstieg des Vereins zunächst in die Regionalliga Ost, 1997 in die 1. Landesliga und 2004 in die 2. Landesliga Ost, die 5. österr. Spielklasse.

Durch die Fusion des 1. Wr. Neustädter SC mit dem FC Magna Wr. Neustadt in der Saison 2008/09 entstand der SC Magna Wiener Neustadt, der mit der Kampfmannschaft ab 2009 in der Bundesliga und mit den Amateuren in der 2. Landesliga Ost spielt.

Donnerstag, 30. Juli 2009

Das Duell der Heim-Champions



Morgen Freitag geht es mit dem Heimspiel gegen Ried weiter. Auswärts sind die Oberösterreicher nicht so unbesiegbar, wie sie das daheim in der Keine-Sorgen-Arena sind. Die Rieder sind seit 26. April 2008 daheim ungeschlagen, aber auch wir haben die letzte Heimniederlage immerhin bereits vor fast einem Jahr am 10. August 2008 einstecken müssen. Dabei ist das Neustädter Stadion aufgrund des erst in Entwicklung befindlichen organisierten Fansupports alles andere als ein Hexenkessel. Den tapferen Mannen und Mädls auf dem Nordwesterl kann man da aber am wenigsten Vorwürfe machen. Die sind einfach noch zu wenige. Wenn die Unterstützung und die Anzahl der Fans jedoch hoffentlich bald Bundesliganiveau erreicht haben wird, dann könnten wir auch in der Buli zu einer echten Heim-Macht werden.

P.S.: Ich glaube keiner will sich freiwillig an das unrühmliche 0:1 gegen Gratkorn erinnern.

Dienstag, 28. Juli 2009

Gründungsjahr von Schwanenstadt

Eine Nachfrage bei der Bundesliga ergab folgendes Resultat:

Der SC Magna Wr. Neustadt ist durch die Standortverlegung von Schwanenstadt nach Niederösterreich übersiedelt und hat deshalb das Gründungsjahr der Schwanenstädter - also 1946 - zur Basis. Anders wäre eine Lizenz für die Bewerbe der Bundesliga nicht möglich, da weder der 1. Wr. Neustädter SC noch der FC Magna Wr. Neustadt zum Zeitpunkt der Standortverlegung Mitglieder der Bundesliga waren.

Na toll. Kann man nur hoffen, dass sich das irgendwann irgendwie korrigieren lässt.



Hier der Link zum Wikipedia-Artikel zum Thema SC Schwanenstadt. Das ist zwar alles nicht sehr schön und schmeichelhaft für uns Neustädter-Fans. Aber es schadet trotzdem nicht, sich mit der Wahrheit zu konfrontieren. Diese muss nämlich, so hat zumindest einmal ein kluger Mann gesagt, zumutbar sein.
Nach finanziellen Problemen gab der Verein am 22. Jänner 2008 bekannt, den Profibetrieb einzustellen beziehungsweise selbigen dem neuen FC Magna per finanzieller Abgeltung zu übergeben. Danach wurde ein neuer Verein namens SC Schwanenstadt 08 gegründet, der aber unterklassig spielt.

Man kann also ruhig sagen, dass alles seine Ordnung hat. Die Optik ist trotzdem ein wenig ungünstig für uns Neustädter.

Montag, 27. Juli 2009

Verwirrung um Gründungsjahr

Für die offizielle Website der Bundesliga www.bundesliga.at ist wohl die ohnehin schon komplizierte Gründungsgeschichte des SC Wr. Neustadt noch nicht kompliziert genug. Als Jahr der Gründung des SC ist dort 1946 angeführt. Ich habe ein entsprechendes Mail an die Betreiber gesendet und vorgeschlagen, dass man als Gründungsjahre nicht nur 2008 sondern auch 1908 berücksichtigen sollte. Eine Kopie ging an die Verantwortlichen des SC. Mal sehen was sich tut.

P.S.: Der Platzsprecher in Ritzing beim Testspiel gegen Hertha BSC hatte vor drei Wochen gar von einem Gründungsjahr 1937 des SC Wiener Neustadt gesprochen.

Mittwoch, 22. Juli 2009

Gründungsdatum 1908 und 2008

In den Medien liest man eigentlich immer nur, dass der SC Magna Wiener Neustadt im Jahre 2008 gegründet wurde und dass seit den 70er Jahren endlich wieder ein Neustädter Verein in der obersten Spielklasse ist. Schön, dass die Neustädter Admira nach uns noch mal in der Bundesliga war. Tatsache ist aber, dass der WNSC sein letztes Spiel in der obersten Spielklasse im Jahre 1967 bestritt. Mir wird hier viel zu wenig auf die Tradition des SC aufgebaut.
Sehr wichtig würde ich in diesem Zusammenhang finden, wenn der SC nicht nur das Gründungsdatum des FC Magna (2008) sondern auch das Gründungsdatum des WNSC (1908) angeben würde. Immerhin ist durch die Fusion der beiden Vereine der SC Magna Wiener Neustadt entstanden. FÜR UNS IST ES NACH WIE VOR UNSER SC!!! Auch der geschäftsführende Vizepräsident Ernst Neumann hat immer betont, dass der SC Magna nach der Fusion die Tradition des WNSC fortführt.

Aussehen könnte das ungefähr so:

SC Magna Wiener Neustadt gegr. 1908/2008
SC Magna Wiener Neustadt gegr. 2008 (1908)
.....

Dienstag, 14. Juli 2009

Nach 42 Jahren wieder ganz oben - und wieder gegen Kärnten!

1963 wurde der SC Wiener Neustadt Meister in der Regionalliga Ost und stieg in die National- bzw. Staatsliga, damals die höchste Spielklasse, auf. 1967 absolvierte der SC sein bislang letztes Spiel in der obersten Spielklasse. Es war ein Heimspiel gegen Austria Klagenfurt und wurde 1:0 gewonnen. Am 17. Juli 2009, 42 Jahre später, steht der neue SC Wiener Neustadt wieder in der obersten Spielklasse am Start, und wieder ist es ein Verein aus Kärnten, der in einem Heimspiel der Gegner ist:
SC Wiener Neustadt gegen SK Austria Kärnten, am 17. Juli 2009 um 20.30 Uhr im Stadion Wiener Neustadt.

Hier der passende Auszug aus Herbert Geisslers und Rainer Spengers "Eine Geschichte in Blau-Weiss":

Mit viel Glück hatte der 1. Wiener Neustädter Sportclub in der Saison 1965/66 durch den freiwilligen Verzicht Schwechats den Abstieg aus der Nationalliga verhindert. Die Aussichten für die kommende Saison waren allerdings mager. Nach zwei Herbstniederlagen gegen Bregenz und Admira-Energie klappte es in der dritten Runde mit dem ersten Sieg: Der SC schlug daheim seinen alten Rivalen Kapfenberg 2:0, beide Tore schoss der Ex-Kapfenberger Hammerl. Niederlagen gegen Wacker Wien, Wacker Innsbruck und Rapid schickten den WNSC in die unteren Tabellenregionen. Fast eine Erlösung war der 2:1-Heimsieg gegen Sturm Graz; Tore: Frank, Hutfleß. Ein 2:2 daheim gegen GAK (Tore: Hamerl, Fenz) und ein 1:0-Heimsieg gegen den Wiener Sportklub (Tor: Hannes Schmid) sorgten dann für acht Punkte nach dem Herbstdurchgang 1966. In den ersten sechs Runden der Frühjahrsmeisterschaft zeichnete sich bereits der Abstieg aus der höchsten Spielklasse ab: Es gab nur einen Erfolg mit dem 1:0-Sieg in Kapfenberg; Tor: Seidl. Trotz einer hervorragenden Leistung auf dem Rapidplatz verlor der SC 0:1. Nach der 0:2-Niederlage gegen Wacker Innsbruck gab es nur mehr wenig Hoffnung. In den nächsten drei Spielen holte der WNSC vier Punkte: 1:1 in Graz gegen Sturm (Tor: Hanbauer), 2:1 auf der Hohen Warte gegen die Vienna (Tore: Tiefenbrunner, Hanbauer) und 1:1 daheim gegen den LASK (Tor: Tiefenbrunner). Drei Niederlagen (gegen den GAK, Austria Wien und den Wiener Sportklub) besiegelten das Schicksal des Neustädter SC. Da half auch ein 1:0-Heimsieg im letzten Spiel gegen Austria Klagenfurt nichts; Tor: Hanbauer. Der Neustädter SC musste mit Wacker Wien und Kapfenberg in die Regionalliga Ost absteigen. SC-Tore: 5 Tore: Hamerl, 3 Tore: Tiefenbrunner, Hanbauer, 2 Tore: Schmid, Seidl, 1 Tor: Dierdorf, Hoffmann, Frank Hutfleß, Fenz, Ofenbach. SC-Team (Kader): Schneider, Kodnar; Ofenbach I, Hammerl, Dierdorf, Hoffmann, Frank, Hutfleß, Fenz, Schmid, Seidl, Hanbauer, Tiefenbrunner, Ofenbach, Hutfleß, Lenzinger, Kapaun, Fresser, Hoffmann, Pfalzer, Ofenbach II, G. Geissler.